27 November, 2020

Pagodengedicht

Das Pagodengedicht von Yuan Zhen, einem Dichter aus der Tang Dynasty des 8. Jahrhunderts, ist recht bekannt. Die englischen Übersetzungen, die ich bis dato las, gefielen mir nicht sonderlich und, Hand aufs Herz, deutsche Übersetzungen konnte ich auf Anhieb nicht finden. So beschloß ich, es einmal selbst zu versuchen; Ziel war ein verständlicher, lesbarer Text sowie eine Annäherung an die Form, die dem Gedicht im Original seinen Namen gab:


茶。


香叶,嫩芽。

慕诗客,爱僧家。

碾雕白玉,罗织红纱。

铫煎黄蕊色,碗转曲尘花。

夜后邀陪明月,晨前独对朝霞。

洗尽古今人不倦,将知醉后岂堪夸。



元稹


Mit drei verschiedenen Übersetzungsprogrammen und einem Wörterbuch aus Papier machte ich mich ans Werk. Die verfügbaren englischen Versionen dienten mir zur Kontrolle, ob ich den Sinn auch richtig verstanden hatte. Das hatte ich, aber so einhundertprozentig gefiel mir das Original dann doch nicht, besonders die letzte Zeile ist m.E. in den Übertragungen oft weniger gelungen, reduziert sie doch den Tee ein wenig zum Ausnüchterungsmittel. Also darf meine Übersetzung als eher frei betrachtet werden, hier das Ergebnis:


Tee.


Duftende Blätter, junge Triebe.

Des Dichters Muse, des Klosters Liebe.

Weiße Jade geschnitzt, mit rotem Garn umweht

Der Likör gelb wie Nektar, die geleerte Schale gedreht.

Einladend der helle Mond, dann allein bis zum Morgenglühen.

Niemals kann er zu viel gelobt werden unter denen, die gerne brühen!


 - Yuan Zhen -


Inzwischen habe ich einige andere deutsche Übersetzungen gefunden, die weniger frei sind. Wer also enger am Text bleiben mag, möge sich weiter umsehen. 



 

21 November, 2020

Teegespräche mit Shernelle

Am besten konzentriert man sich auf einen Tee vielleicht dann, wenn man allein trinkt und durch nichts und niemanden gestört kontemplieren kann. Gerade in diesen Zeiten wird sich aber so manche(r) auch ein wenig Zweisamkeit wünschen, und wenn es denn virtuell sein muß, warum nicht mal Podcasts hören?

Ist Ihnen auch aufgefallen, wie viele Podcasts es gibt, die behaupten, dass sie sich mit Tee befassen? 

Das klingt zu schön, um wahr zu sein, und in der Tat ist nicht alles gelungen. Es mögen durchaus anständige Podcasts sein, nur sprechen viele von ihnen lieber über alles andere als über Tee, während der Gastgeber und die Gäste Tee trinken. Das ist zwar völlig in Ordnung - aber nicht das, was ich mir anhören möchte.

Ich traf Shernelle kurz bevor sie ihren (englischsprachigen) Kanal startete - und wurde umgehend als Versuchskaninchen benutzt. Im wirklichen Leben ist sie eine britische Grafikdesignerin, die vor Jahren durch Zufall nach Deutschland und durch Corona zum Podcasting kam, wie sie sagt. 

Bislang hat sie eine koreanische Teehändlerin in München, eine indische Teelehrerin, einen deutschen Late-Night-Pu'er-Trink-Show-Moderator und, ähm... mich interviewt. Es wird noch viel mehr kommen, und zufällig weiß ich, was sie für einige zukünftige Veröffentlichungen geplant hat, also werde ich auf Empfang bleiben. Ich bin beispielsweise gespannt auf die Hongkonger Britin, die mit Teebauern in Argentinien arbeitet.

Shernelle ist offen für alle Arten von Tee, selbst wenn dieser nicht in Teebeuteln daherkommt - also hören wir auf, uns über die Briten lustig zu machen. Shernelle diskriminiert grundsätzlich keine Art von Tee, doch auf der anderen Seite riskieren wir, eventuell auch von Kräuteraufgüssen hören zu müssen... 😱

Shernelle praktiziert auch Thaiboxen, also sollte man sich wirklich nicht mit ihr anlegen. Ansonsten ist sie wirklich freundlich und geduldig und hat bislang noch keinen Tee verschmäht, den ich ihr angeboten habe. 

Falls Sie etwas über Tee zu sagen haben, warum sprechen Sie nicht auch mit Shernelle - oder hören Sie sich einfach mit mir ihre nächsten Episoden an.

Sie finden Shernelle's Tea Talk bei Apple Podcasts oder Spotify, und viele weitere Optionen bietet auch Buzzsprout.

20 November, 2020

Ja ist denn heute schon Weihnachten? 🎄

Wer kennt nicht Babelcarp.org, seit 20 Jahren das beliebte Online-Teelexikon zu (fast) allem, was man über chinesischen Tee wissen muß?

Und seit Jahren habe ich bei aller Liebe unter der gelinde gesagt überschaubaren Antwortzeit gelitten, ganz so, als würde immer jemand auf der Leitung stehen. Ein flottes Babelcarp stand ganz oben auf meinem virtuellen Wunschzettel.

Endlich wurde mein Wunsch erfüllt, 🎅 Liu Po Ling 刘坡岭 hat endlich das Rentier gewechselt und jetzt fluppt's. Klickst Du hier.

Für die Techniker unter uns: meine in keiner Weise repräsentativen User-Tests haben eine Verkürzung der Antwortzeit pro Abfrage von zuvor rund 4 auf nun ca. 1 Sekunde gezeigt. 

Für die Nicht-Techniker unter uns: man muß nun nur noch ein Viertel der vorherigen Zeit warten, bis die Antwort kommt.



30 September, 2020

Die Zehn Gebotee

Keine Sorge, meine lieben Teefreunde, hier geht es nicht um Religion, und es steckt auch kein Tippfehler in der Überschrift. 

Im Folgenden werden lediglich einige Gedanken zu allgemeinen Hospitaliteet wiedergegeben, und die fingiert religiöse Überschrift diente nur als Lockvogel. Ich möchte einfach nur einige Ideen weitergeben, wie man mit Freunden und (neuen) Bekannten das meiste Vergnügen aus einer Teesitzung herausholen kann. Während man sich vielleicht nicht sonderlich um bestehende Teefreunde sorgen muss (denn man kennt sie ja bereits, oder?), könnte es etwas schwieriger sein, aus bloßen Bekannten langjährige Teefreunde zu machen - sofern dies das Ziel sein sollte.    

Das eigene Heim ist die Burg, oder zumindest das Teehaus, dass es zu optimieren gilt. Das heißt, wer einen Raum besitzt und Gäste auf eine, zwanzig, oder auch mehr Tassen einlädt, sollte das Recht haben, eine Hausordnung festzulegen. Oder klingt das merkwürdig? Nun, für mich schon, und nie hätte ich darüber nachgedacht, bevor ich anfing, mich häufiger mit unserer örtlichen TeaNuts-Truppe 🍵🥜, aber auch mit zahlreichen Einzelpersonen zu treffen. 

Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass es genügen Anstand in dieser Welt* gibt und einige grundlegende Konventionen** global gelten, z.B. als Gast darauf zu wartet, dass der empfangende Gastgeber die Hand reicht, oder auch, je nach Kultur, die Verbeugung 🙏 zu kopieren. Einige von uns sind sogar darauf vorbereitet, den vulkanischen Gruß 🖖 zu erwidern. Die meisten Gästen fragen heutzutage auch bereits, ob man vor dem Betreten des Hauses die Schuhe ausziehen solle.

Dennoch sind die folgenden Punkte nicht etwa meine Hausordnung oder die von irgendjemand, mit dem ich Tee trinke, aber mit der Zeit haben wir in der Gruppe eine Art gemeinsames Verständnis dafür entwickelt, wie wir Tee am besten gemeinsam genießen können. Dies ist auch keine einstimmige Auffassung, die jeder in unserer Teerunde voll und ganz unterstützen würde, aber es gibt zumindest ein paar gemeinsame Nenner, von denen ich sicher bin, dass jeder, der eine gewisse Liebe zum Tee hat, ihnen zustimmen oder sie zumindest nachvollziehen kann.

Hier sind sie also, die Regeln oder besser gesagt Vorschläge, mit denen man potenzielle Neueinsteiger in einer Teerunde behelligen könnte, sowie darunter einige kursiv geschriebene Erläuterungen:

- Wenn man Euch einlädt, antwortet freundlicherweise und gebt an, um welche Zeit der Gastgeber Euch erwarten kann. Bei uns kann man jederzeit erscheinen, und es steht jedem frei, zu gehen, wenn man sich teetrunken - oder gelangweilt - fühlt.

Der Grund dafür ist, dass meine reguläre Gruppe nicht immer am selben Ort oder zur selben Zeit zusammenkommt, und obwohl wir möglichst im voraus planen, treffen wir uns manchmal auch recht spontan. Da eine Sitzung im Durchschnitt etwa acht Stunden dauert (sic!), kann auch nicht davon ausgegangen werden, dass jeder bereit und/oder in der Lage ist, die komplette Zeit teilzunehmen. Wenn man im Voraus weiß, wann ein Platz am Tisch wieder frei wird, kann man so auch Ersatzteilnehmer für ein späteres Erscheinen auf die Gästeliste setzen. 

- Niemand muss etwas mitbringen außer der Liebe zum Tee; nicht einmal Tee wird benötigt, denn den besitzen alle Gastgeber im Überfluss und teilen ihn gern, aber von jedem uns besuchenden Händler wird natürlich erwartet, dass er etwas mitbringt. 😇

Hier geht es darum, niemanden unter (wirtschaftlichen) Druck zu setzen, und besonders Neuankömmlinge sollen sich wohl fühlen. Natürlich wird unser Durst nie gestillt werden, aber trotzdem: kein Druck auf Neue. Noch nicht... 

FALLS jemand einige Blätter aus seiner Sammlung mitbringen/teilen möchte, großartig. Aber seid nicht frustriert, wenn die Mehrheit entscheidet, diesmal nicht Eure Favoriten für die Zubereitung auszuwählen. Das passiert uns allen zuweilen.

Als Gastgeber sollte man, wann immer man eine klares Verkostungsthema anbieten möchte, die Mitglieder/Besucher im Voraus informieren, damit sie wissen, ob es sich um eine Motto-Teerunde handelt oder ob es eine gewisse Flexibilität gibt. Im ersteren Fall braucht sich niemand die Mühe zu machen, selbst Tee zu bringen, oder wenn, dann einen passenden.

- Sobald man die Wohnung eines Gastgebers betritt, sollte man das Bad benutzen und sich die Hände mit Seife waschen. 

Ziemlich naheliegend, nicht wahr? Nicht nur im Jahre 2020. Wir alle tun es (wenn/wo immer möglich) zumindest vor den Mahlzeiten, und hier wird man vielleicht sogar die verehrten Blätter anfassen dürfen und einige Aufgüsse für die anderen zubereiten. 

- Auf aromatisierte Parfüms, Körperlotionen oder Deodorants sollte verzichtet werden. Raucher und Tierhalter sollten frische Kleidung tragen und auf Zigarettenpausen verzichten. 

Insbesondere im Sommer gibt es sicher gute Gründe, Deodorants anzuwenden, aber Gerüchte besagen, dass auf dem Markt sogar einige ohne Parfümzusatz erhältlich sind. Leider scheinen dies nur wenige Menschen zu wissen. Ich würde sogar so weit gehen und vorschlagen, keinen Lippenstift zu tragen, zumindest wenn man vorhat, den Tee wirklich zu degustieren. Man sollte auch bedenken, dass viele Menschen an unterschiedlichen Allergien leiden, und selbst wenn diese nicht sofort ersticken, wenn sie z.B. in der Runde neben einem Katzenhalter sitzen, so könnten diese die Sitzung mit nicht geschwollenen Schleimhäuten vermutlich besser genießen. 

Mit einfachen Worten ausgedrückt: Jeder Geruch kann vom Tee ablenken, also sollten diese Irritationen möglichst vermieden werden.

- Es wird kein Essen angeboten, aber es gibt gelegentlich (ungesalzene) Nüsse oder Mandeln, und es steht jedem frei, Snacks mitzubringen, aber darauf können wir auch verzichten.

Wenn wir nach sechs oder acht Stunden des Verkostens noch eine Weile weitermachen wollen, biete ich manchmal doch einen leichten Imbiss an, und gelegentlich haben wir sogar die eine oder andere Pizza bestellt, aber das ist sicher nicht förderlich für den Geschmackssinn. Andererseits mag man bezweifeln, ob die Geschmacksknospen nach etwa 20 verschiedenen Tees überhaupt noch viel unterscheiden können. Es ist klar, dass das Knabbern von Nüssen und dergleichen ebenfalls nicht den Geruchs- oder Geschmackssinn fördert (vor allem nicht vor der Verkostung von nussigen Grüntees oder Xingren Xiang), und deshalb ist es nicht ungewöhnlich, sich nach dem Knabbern oder sogar zwischen den Tees den Mund mit nicht kohlensäurehaltigem Wasser auszuspülen. Eigentlich ist dies je nach Schweregrad des Trinkens sogar der bevorzugte Weg.

- Sobald mindestens ein Nicht-Muttersprachler an der Sitzung teilnimmt, schalten wir alle auf Englisch um.

Vorausgesetzt, alle anderen beherrschen die englische Sprache in angemessener Weise. Ansonsten halten wir es wie in Babylon***.

- Hausschuhe für Gäste auf Anfrage erhältlich

Viele Kulturen erwarten, dass man die Schuhe auszieht, wenn man die Wohnung betritt, deshalb bieten sie ihren Gästen Hausschuhe an. Aus hygienischen Gründen, aber auch, weil manche Häuser nicht mit einer Fußbodenheizung ausgestattet sind. Das Anbieten von Hausschuhen ist m.E. eine nette Art, Gastfreundschaft auszudrücken.

Selbstverständlich handelt es sich bei den oben genannten Punkten nur um Gedanken, Ideen und, wenn man möchte, um Vorschläge, die aus der Erfahrung herrühren. Wir belästigen potenzielle Trinkgäste auch meist nur dann mit einigen der oben genannten Punkte, wenn sie als Anwärter auf eine dauerhafte Mitgliedschaft in Betracht gezogen werden könnten. Nicht, dass es so etwas wie eine Mitgliedschaft gäbe, aber aus Gründen der Fokussierung und Schwerpunktsetzung ist es hilfreich, wenn die Grundlagen besprochen wurden. Diskussionen sollten nur dann erhitzt geführt werden, wenn es um Tee geht. 

Jetzt mag man mich für spießig halten (was in Ordnung ist, denn wo ich lebe, herrscht Meinungsfreiheit), wobei es mir viel lieber wäre, wenn einige der oben genannten Punkte selbstverständlich wären. Zum Glück ist das häufig der Fall.

Guten Durst derweil...



* Natürlich denkt hier niemand an aktuelle politische Diskussionen oder Ereignisse...

** Vorgeschlagene Lektüre: Kiss, Bow, Or Shake Hands 

*** Das bedeutet, individuell zu übersetzen.

16 September, 2020

Deutsche Teeforschung

Mal ehrlich, woran denken Sie, wenn Sie den Begriff „Deutscher Tee" hören? Nun, über 30 Jahre lang ging meine Priorisierung bezüglich dieses Gedankengangs mehr oder weniger in diese Richtung:  

  1. Ostfriesenmischung - das tranken meine Landsleute (m/w/d) zuerst in der nordwestdeutschen Region. 
  2. Asiatischer Tee, der von Händlern der Deutschen Hanse importiert und gemischt und/oder umverpackt wurde, vorwiegend für den Vertrieb in Kontinentaleuropa.
  3. Humoristischer Umschreibung für Bier.

Zumindest war es das, was ich dem deutschen Tee zuschrieb - bis vor etwa fünf Jahren, als ich kurz über ein Ehepaar las, welches angeblich einen kleinen Teegarten namens Tschanara im Dorf Odenthal-Scheuren (etwa 20 km entfernt vom Kölner Dom) betrieb. Bald nachdem ich sie wahrgenommen hatte, hatte ich sie schon wieder vergessen. 

Ich meine, ernsthaft, Tee aus Deutschland? Wer braucht denn das? Dachte ich zumindest. Während ich mein jüngstes Buch über Tee schrieb und mehr als 1.000 verschiedene Tees von mehr als 70 Händlern und aus etwa zwei Dutzend Teeanbauländern verkostete, kam es mir ebenfalls nie in den Sinn, mich über deutschen Tee zu informieren. Schuldig im Sinne der Anklage, ich hätte es besser wissen können.

Die Lage

Der Teegarten liegt in einer Region namens Bergisches Land und seine Erzeugnisse werden Bergischer Hochlandtee genannt, was eine recht kühne Bezeichnung ist. Die Höhenlage des Gartens beträgt 213 m, was nicht direkt „hoch" ist, aber warum wird die Region dann "Bergisch" genannt? Es gibt eine einfache Antwort darauf, das ehemalige Herzogtum erhielt seinen Namen von den Grafen von Berg. Aber Berge gibt es nicht gar so viele. Jedenfalls ist die Region maximal 519 Meter hoch und gilt damit "legal" als Hochlandregion. Daher nannte Tschanara seine Erzeugnis eben Hochlandtee. Darüber hinaus erzählte mir das Gründerehepaar, dass sie beide Whiskey aus bestimmten europäischen Höhenlagen mögen, so dass sie das Hochland wahrscheinlich einfach nicht aus ihren Köpfen - oder Gaumen - bekommen.

Tschanara
Pubilimba im Gewächshaus von Tschanara ©Tschanara Teagarden

Wie alles begann

Mitte der achtziger Jahre lernte der Deutsche Wolfgang Bucher beim Besuch des Ssanggyesa-Tempels in Korea seine zukünftige Frau Haeng ok Kim kennen. Da sie beide eine Vorliebe für Tee hatten, brachten sie oftmals Teesamen von ihren Reisen durch Asien mit nach Deutschland und begannen vor mehr als 20 Jahren, sie auf einem halben Hektar Land anzupflanzen. Passiert das nicht allen von uns? Man bringt einen Blumensetzling mit nach Hause, pflanzt ihn in den Garten und hat am Ende in etwa ein Fußballfeldes voll davon. Das passiert doch immer wieder, nicht wahr? 

Obwohl Wolfgang Bucher im Bereich der Pflanzenwissenschaften tätig war, betrachtete das Ehepaar Tschanara immer als Hobby, daher hier ein kleiner Warnhinweis: Versuchen Sie nicht, Tee auf der Internetseite von Tschanara zu bestellen. Sie verkaufen (noch) keinen Tee. Auch wenn sich dies in der Zukunft ändern könnte, bieten sie derzeit aber gelegentlich Workshops oder Verkostungen an, für die man sich diesbezüglich an sie wenden kann. Falls Sie sich partout nicht davon abhalten lassen wollen, selbst einen Teegarten anzulegen, können Sie sie auch bitten, Ihnen Saatgut zu einem Preis zu verkaufen, der mir weit unter den Kosten zu liegen scheint. Bitte belästigen Sie sie auch in diesem Fall nicht wegen nur einer Handvoll, aber wenn Sie wirklich Land (und nicht nur einen Garten) besitzen und es Ihnen ernst damit ist, dann könnte es sein, dass die Inhaber sich jedes Jahr von ein paar hundert Samen oder Setzlingen trennen. 

Das Ziel

Tschanara verfolgt drei Hauptziele:

  1. Qualitätsoptimierung bei der Produktion von grünem, Oolong und schwarzem (rotem) Tee.
  2. Auswahl und Züchtung der besten Sorten für den oben genannten Zweck.
  3. Züchtung von Sorten mit besserer Frost- und Dürreresistenz.

Während das Klima meist mild ist, kommt es im Winter gelegentlich zu Frost mit Temperaturen von bis zu -15°C. Solange aber die Wurzeln mit Stroh abgedeckt werden, damit sie nicht frieren, leiden die Pflanzen nicht. Die Blätter vielleicht, aber das lässt sich durch die richtige Bestimmung des idealen Zeitpunktes für den Rückschnitt und dergleichen regeln.

Dank der globalen Erwärmung wird Frost in dieser Region in Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach kein großes Thema mehr sein, aber durch die globale Erwärmung wird sich auch das Wasser knapper werden. Tschanara bereitet sich darauf vor.

Was Tschanara wirklich ist

Warum verkauft ein Teegarten keinen Tee? Die Antwort ist sowohl einfach als auch ziemlich kompliziert. Sie können sich wahrscheinlich vorstellen, wie viel Arbeit es ist, in einem Garten Hunderte von verschiedenen Sorten und Kultivare zu pflanzen und zu pflegen. Ich nehme an, kein normaler Teebauer würde sich auf diese Maloche einlassen, er muss sich vielmehr auf einige wenige Sorten konzentrieren, um marktreife Mengen bestimmter Teesorten zu produzieren. Ausserdem studieren die Tschanara-Besitzer jede Pflanze akribisch und konzentrieren sich darauf, diejenigen Pflanzen zu züchten, die am resistentesten gegen Krankheiten sind und sich am besten an das lokale Klima, das Terroir, und die lokalen Mikroorganismen anpassen. Guter Geschmack ist ebenfalls wünschenswert, wenn es um die Auswahl von Pflanzen für die weitere Verwendung geht, und auch die Züchtung auf hohen Ertrag wäre ein wichtiges Ziel, aber immer eins nach dem anderen. Übrigens sind inzwischen fast alle japanischen Hochertragspflanzen der Sorte Yabukita** von Tschanara abgestorben, was eine Massenproduktion nicht gerade erleichtert. 

Tschanara nur als Teegarten zu bezeichnen, ist eine deutliche Untertreibung, wenn Sie mich fragen. Ich sehe es eher als ein privat geführtes und finanziertes Teeforschungsinstitut***. Ihre Saaten und manchmal auch Setzlinge stammen aus China, Taiwan, Japan, Korea, Vietnam, Laos, Myanmar und vielen anderen Ländern, und sie machen nicht bei Camellia sinensis var. sinensis und var. assamica halt, sondern züchten auch var. formosensis oder var. pubilimba etc. Wer einmal Tee aus var. taliensis (recht häufig bei Tees aus Yunnan) probiert hat, weiss sicher, wie unterschiedlich das Geschmacksprofil bei verschiedenen Sorten ausfallen kann.

Ich möchte wetten, dass es weniger als eine Handvoll Orte außerhalb Asiens und Ostafrikas gibt, an denen Sie eine so große Sammlung verschiedener Teepflanzen finden können, aber ich werde weitersuchen.

Die Ernte 2019 erbrachte insgesamt weniger als sechs Kilogramm fertigen Tee, und Frau Kim musste mehr als 125 Mikrochargen manuell herstellen. Offensichtlich kann man das kaum mit einem Preisschild versehen, oder anders ausgedrückt, der faire Preis pro Gramm müsste derzeit im Bereich der besten Tees der Welt liegen.

Die Verkostung

Geduld, junger Padawan, dazu komme ich gleich. Ursprünglich wollte ich nur über die Verkostungserfahrung schreiben, aber dann habe ich es mir anders überlegt. Ich denke, es macht wenig Sinn, die Verkostungsnotizen von 25 Tees (aller Farben) hier hineinzuquetschen oder Ihnen eine Tabelle mit Teenamen entgegen zu werfen, die Sie sich wohl niemals beschaffen können. Es gibt keine Garantie dafür, dass Frau Kim nächstes Jahr wieder Material von einem bestimmten Busch oder einer Gruppe von Büschen verwenden wird; und wenn sie es doch tut, wird sie vielleicht aus diesem Material eine andere Teesorte produzieren - und diese würde ohnehin nicht zum Verkauf stehen. Daher entschied ich mich, Ihnen lieber eine Zusammenfassung der Glanzlichter und (falls vorhanden) Schatten zu geben.

Ich habe eine ordentliche Anzahl von Verkostungen allein durchgeführt, aber auch einige zusammen mit unserer lokalen TeaNuts-Gruppe. Einer der Tees, die wir verkosteten, war ein 2019er Heicha (Sheng-Stil), der aus einer taiwanesischen Großblattsorte hergestellt wurde. Ich habe noch drei weitere Heicha zu prüfen, es handelt sich also nur um ein Zwischenurteil, auch hatte dieser zeitlich noch nicht die Chance, wesentlich nachfermentiertes Aroma zu entwickeln. 

Normalerweise blogge ich nicht über Tee, den ich nicht mochte, sondern schweige dann lieber, aber in diesem Fall muss ich erwähnen, dass die Inhaber mir eigentlich ihren Heicha gar nicht zu Verkostung überlassen wollten, weil sie selbst noch im Versuchsstadium sind. Sie haben sich schließlich doch damit einverstanden erklärt, mir einige davon zur Verfügung zu stellen, vermutlich um mich damit endlich zum Schweigen zu bringen.   😁 

Was war also stimmte nicht mit diesem 2019er Sheng? Nicht viel, aber wir dachten, es könnte ein kleiner Fehler im Sha-Qing- oder Kill-Green-Prozess vorgelegen haben. Obwohl das visuelle Erscheinungsbild wie bei einem mehr als 10 Jahre alten Sheng war, schmeckte er eher wie ein junger Mao Cha mit wenig Aroma und nur ein wenig Bitterkeit - ich denke, wir müssen es in ein paar Jahren noch einmal versuchen.


Mini Heicha im Sheng-Stil (45g)

Ferner gab es einen Zairai (japanisch, gepflanzt 2001), bei dem die trockenen Blätter nach Pepsi und der Sud ein wenig nach Jin Jun Mei rochen, was insgesamt mehr versprach als erfüllte. Vielleicht wäre ein bisschen mehr Oxidation von Vorteil gewesen - hier kann man nur raten. Auch wenn er etwas schwach war, so war er doch absolut in Ordnung, aber nicht der beste seiner Art.

In unserer jüngsten Teerunde hatten wir auch zwei der grünen Tees, einen Sayamakaori (japanischer Kultivar, gepflanzt 2001) und einen Chaerejeong (koreanische Samen, gepflanzt 2013). Wenn man keine Dämpfungsgeräte besitzt, kann man nur begrenzt viel erreichen, wenn man versucht, einen japanisch anmutenden Teegeschmack zu erzeugen, und das war wahrscheinlich noch nicht einmal die Absicht von Frau Kim. Dennoch gefiel mir der Sayamakaori absolut gut, er schmeckte eindeutig "japanisch" und war leicht auf der Zunge. Die Gruppe war ganz zufrieden mit ihm, aber dann hat der Chaerejeong uns wirklich umgehauen! Entspannter, selbstbewusster, viel besser und sogar ein vierter Aufguss brachte noch etwas in die Schalen - er muss sich nicht hinter einer Spatzenzunge aus Korea verstecken. 

Da Frau Kim aus Korea stammt, könnte man einfacg "quelle surprise", sagen, aber sie verfügt über keine formale Ausbildung in der Teeproduktion, ihre ganzen Kompetenzen sind autodidaktisch, und ihre begrenzte Ausrüstung und die Notwendigkeit, hauptsächlich Mikrochargen zu produzieren, macht die Qualität, die sie erreicht, noch bewundernswerter.

Green tea made in Germany

Green tea made in Germany

Green tea made in Germany
Grüner Tee made in Germany

Zwei weiße (Assamica-)Tees (einer aus Nantou, Taiwan, und der andere eine Mischung aus burmesischen und laotischen Sträuchern, deren Samen 2016 bzw. 2017 gepflanzt wurden) wurden ebenfalls probiert und schienen absolut marktreif zu sein. Nichts zu beanstanden - ersterer sehr stark, letztere weniger kräftig. Da ich mich mehr für gealterte denn frische weiße Tees interessiere, würde ich sie nach mindestens fünf oder sieben Jahren Alterung gerne noch einmal probieren, aber die winzigen Probemengen werden sicher schon den nächsten Monat nicht mehr erleben.

White tea made in Germany
Weißer Tee made in Germany

Und der Gewinner ist...

Das Liebeslied, das Coldplay angeblich über Gwyneth Paltrow gemacht haben soll, könnte durchaus die Hintergrundmusik für den Höhepunkt der Sitzung gewesen sein: Yellow. Die Blätter, die wir bereits in Grün verkostet hatten, waren auch zu gelbem Tee verarbeitet worden. Obwohl ich gelegentlich den ganz besonderen Geschmack von hochwertigen gelben Tees genieße, habe ich hier nicht zu viel erwartet, zumal ich weiß, dass einige Teehersteller immer noch versuchen, unsachgemäß hergestelltes Grün als gelben Tee zu verkaufen.

Die japanische Sorte lieferte eine anständige Tasse, gut abgerundet und zart, aber der genetisch koreanische Chaerejeong (produziert im etwas anderen Hwangcha-Stil) hat uns alle vom Hocker gehauen. Die einstimmige Entscheidung war, dass dies der beste gelbe Tee war, den wir je hatten. Getrocknete Blüten auf frischem Heu, süße Zuckerwatte und Litschi waren nur einige unserer Beobachtungen. Ich bewertete ihn in meiner persönlichen Teedatenbank mit drei Sternen (wobei drei die höchste Bewertung ist), denken Sie an Nadia Comăneci oder Bo Derek (perfekte Zehner auf ihrem jeweiligen Gebiet). Irre! 

Yellow tea made in Germany

Yellow tea made in Germany

Yellow tea made in Germany
Gelber Tee made in Germany

Zusammenfassend denke ich, dass das, was Frau Kim zu leisten vermag, einfach erstaunlich ist. Die besten Partien könnten leicht zu Preisen von über einem Euro pro Gramm verkauft werden.

Sonst noch was?

Es ist sicherlich erwähnenswert, dass Tschanara nie chemische Dünger oder Pestizide verwendet hat, was dem begeisterten Trinker ein noch besseres Gefühl gibt und die Tees auch ein wenig ähnlich schmecken lässt wie andere aus biologischem oder pestizidfreiem Anbau. Sie wissen, was ich meine, nicht wahr? Etwas weniger stark, etwas subtiler, manchmal so, als ob er ein bisschen Kraft vermissen ließe, während er auf der anderen Seite entspannter wirkt. Wirklich angenehm. Umso mehr, als wir es nur bis zur Hälfte der Proben geschafft haben, es gibt also noch mehr zu testen. Köstlich!

Natürlich kann man den Dom besuchen, wenn man in Köln vorbeikommt, aber es gibt jetzt Alternativen...


* Betrachten Sie ihn als etwas Ähnliches wie englischen/ schottischen/ irischen/ walisischen Frühstückstee, nur passender für die lokale Wasserqualität und die Geschmacksvorlieben der Friesen.

** Die meist verbreitete Sorte in Japan.

*** Die Eigentümer wirken viel zu bescheiden, um sich so zu bezeichnen. Sie studieren die Pflanzen nicht in einem Labor oder untersuchen ihren genetischen Code, doch sie gehen sicherlich weit über die reine Landwirtschaft hinaus.

05 August, 2020

Hallo, Welt!

Nun, das fühlt sich altmodisch an - einen Blog in den Zeiten von ach-so-sozialen Medienplattformen zu starten, die die gesamte Aufmerksamkeit und den Markt an sich ziehen. Was wird es bringen? Zum Glück ist mir das ziemlich tofu. 

Mitte 2018 wollte ich nachsehen, was dort vor sich geht, und habe mein erstes Konto auf dieser notorischen Plattform eingerichtet, die alle unsere Daten sammelt und uns nichts zurückgibt. Oder doch?

Nun, nachdem ich zahlreiche Beiträge gesichtet und geprüft und einige neue (virtuelle) Freunde gewonnen habe, muss ich sagen, das ist nicht mein Ding. Daher verspreche ich mir heute, dieses Experiment zu beenden, und ich werde mein Konto bis Ende des Jahres 2020 schließen. 

Da ich jedoch gerne über Tee und einige andere Dinge schreibe (mehr dazu in Kürze), starte ich mit diesem Blog, um einen Platz zu haben, an dem ich gelegentlich veröffentlichen kann, was ich für bemerkenswert halte. Ich verspreche keine Mengen oder Intervalle, wir werden sehen, wie es läuft. 

Was ich jedoch versprechen kann, ist, dass ich NICHT dafür bezahlt werde, über Tee oder Teeläden und dergleichen zu schreiben, und ich beabsichtige, es dabei zu belassen. Ich kaufe den größten Teil meiner Tees selbst, und seit ich vor etwa zwei Jahren mit meiner Datenbank begonnen habe, um meine Sammlung im Zaum zu halten, habe ich Tees von fast 70 Teehändlern aus der ganzen Welt zusammengetragen, und ich tausche auch gerne Proben mit Freunden aus. Manchmal erhalte ich kostenlose Proben von Verkäufern, aber ich werde diese Tatsache immer offenlegen, wenn ich über einen solchen Tee berichte. Ich verspreche auch, nicht viele solcher Tees zu präsentieren:


Also was haben mir die "sozialen" Medien gegeben? Auf der positiven Seite einige Informationsdetails (die von profan bis ziemlich interessant reichten), plus einige neue (meist virtuelle) "Freunde", aber auch ein paar Leute, die ich auch persönlich würde treffen wollen. Nicht alles schlecht, nur dass es viel Zeit gekostet hat, doch vermutlich hätte ich auch so viele Informationen und Kontakte gewonnen, wenn ich die gesamte online verbrachte Zeit besser in einem netten Teehaus gesessen hätte.

Auf der negativen Seite fand ich viel zu viel(e)

Gier
Hass
Selfies
Babylon
Werbung
Ignoranz
Rassismus
Dummheit
Filterblasen
Fälschungen
Gehässigkeit
Selbstgerechtigkeit
____-phobie (bitte füllen Sie die Lücken selbst aus)

Kurz gesagt, sämtliche Todsünden und noch einiges mehr. Ich werde mich also auf diesen Blog konzentrieren und mein Freakbook*-Konto bald wieder löschen. Ich habe gelernt, dass Unternehmen darin präsent sein müssen, Privatpersonen jedoch nicht. Meine Meinung, Eure Ansichten dürfen davon gern abweichen.

Viel Spaß beim Tee trinken und kommt gern jederzeit auf eine Tasse zurück!



*Geschickte Verschleierung des Namens der Plattform durch die Verwendung eines völlig unkenntlichen Fantasienamens.